Termine Berichte
Der Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft Maifeld setzt sich aus den Hauptamtlichen, jeweils drei Vertretern der Pfarrgemeinden Polch, Münstermaifeld und jeweils zwei Vertretern der Pfarrgemeinden Mertloch, Kollig, Pillig, Gappenach, Naunheim zusammen und umfasst somit 21 Mitglieder.
Vorstand
Erste Vorsitzende | Marieluise Pree |
Zweite Vorsitzende | Birgit Theis (Vertreterin im Dekanatsrat) |
Schriftführer | Hans-Günter Lellmann (Vertreter im Dekanatsrat) |
Hauptamtlicher Vertreter | Pfarrer Guido Lacher |
weitere Mitglieder:
Hildegard Adams
Helga Böer (Vertreterin im Dekanatsrat)
Rudolf Ehlen
Klaus Endres
Lukas Mika
Ursula Müller
Tobias Münch
Franz Josef Pies
Christa Puth
Marco Sauerborn (Vertreter im Kirchengemeindeverband)
Werner Steffens
Sabine Wingender
Linda Wolf
Diakon Winfried Hommes
Gemeindereferentin Michaele Kilian
Gemeindereferentin Renate Schmitt
Diakon Bernhard Wiegand.
Photo: privat
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Der Pfarreienrat trifft sich 2019 an folgenden Terminen:
05.02.2019 Di 20.00 Uhr Münstermaifeld Pfarrheim - entfällt -
02.05.2019 Do 20.00 Uhr Polch Pfarrheim
28.08.2019 Mi 20.00 Uhr Gappenach Gemeindehaus - entfällt -
25.09.2019 Mi 20.00 Uhr Münstermaifeld Pfarrheim
23.10.2019 Mi 20.00 Uhr Abschluss, Münstermaifeld.
Die Sitzungen sind öffentlich.
Die nächste Sitzung des Pfarreienrates ist am Mittwoch, 23.10.2019 in Münstermaifeld. Der PR trifft sich zu einem gemütlichen Abschluss.
Bericht aus der öffentlichen Sitzung am 25.10.2017:
Synode - Pfarrei der Zukunft
Der Pfarreienrat besprach den zweiten Entwurf zur Raumgliederung. Die Namen der Pfarrorte sind nach wie vor nicht endgültig. Zur Vorbereitung auf Gespräche der Erkundungsteams mit den Pfarr- und Kirchengemeinden rät der Pfarreienrat, den Istzustand zu klären, schriftlich festzuhalten und Ideen zu sammeln: Welche Gottesdienstformen gibt es bisher? Wer übernimmt bisher wofür Verantwortung? Was gibt es vor Ort Besonderes und Zukunftsfähiges? Was könnte anders sein? Informationen zur Umsetzung der Synode: www.bistum-trier.de/heraus-gerufen/
Gottesdienstordnung
Weihnachten
23.12.
Münstermaifeld Wortgottesfeier und Empfang Friedenslicht mitgestaltet von dpsg
24.12.
Nachmittags Krippenfeiern in Einig, Mertloch, Kollig, Münstermaifeld, Polch,
17:00 Uhr Festeucharistie Polch, 17:30 Uhr Festeucharistie Mertloch,
22:00 Uhr Festeucharistie Münstermaifeld mitgestaltet von der Stadtkapelle
25.12.
9:00 Uhr Festeucharistie Gappenach, 10:30 Uhr Festeucharistie Naunheim und Pillig
26.12.
9:00 Uhr Festeucharistie Kollig und Mertloch,
10.30 Uhr Festeucharistie Münstermaifeld und Polch
Kirmesmessen können auch dann gefeiert werden, wenn zwei Messen auf ein Datum fallen.
Fronleichnam
Fronleichnam 2018 wird in der Pfarreiengemeinschaft Maifeld am 31.05.2018 um 9 Uhr in Mertloch zentral gefeiert. Geplant ist eine Eucharistiefeier auf dem Kirmesplatz, Prozession zu den Kapellen und als Abschluss ein Fest der Pfarreiengemeinschaft mit Unterstützung durch die übrigen Pfarr- und Kirchengemeinden. Um Mithilfe wird gebeten.
Erstes Treffen des Arbeitskreises Fronleichnam unter Leitung von Renate Schmitt mit allen, die mithelfen möchten, ist am 27.02.18 um 19.00 Uhr im Bürger- und Feuerwehrhaus Mertloch.
Kirchenasyl
Geeignete kirchliche Räume stehen sind nicht vorhanden. Aktivitäten der evangelischen Kirchengemeinde würden von Pfarr-/Kirchengemeinden unterstützt.
Sitzungstermine 2018
13.01. Klausurtagung
20.02. 18 Uhr Messe und anschließende Sitzung in Gering
02.05. 20 Uhr Mertloch
15.08. 19 Uhr Messe und anschließende Sitzung in Kalt
14.11. 20 Uhr Pillig
Verschiedenes
Hinweis auf die gemeinsame Sitzung des Pfarreienrats und des Kirchengemeindeverbands am 23.11.2017.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird weder vom Bistum noch vom Dekanat unterstützt. Hinweis auf die Aktion „Wunschbaum“ der Caritas.
Hinweis auf die Postkartenaktion zum Rentenmodell katholischer Verbände.
Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft Maifeld tagte am 22.06.2017
Unter Vorsitz von Marieluise Pree fand in Mertloch eine öffentliche Sitzung des Pfarreienrates Maifeld statt. Im Anschluss an einen Bibliolog als geistlichem Impuls stellte sich Kaplan Shijo Puthuvelil Joseph vor, der in der Pfarreiengemeinschaft für voraussichtlich 3 Jahre eingesetzt wird. Er kommt aus Indien, gehört zum Orden der Prämonstratenser und wird am Wochenende des 23./24.09.2017 der Pfarreiengemeinschaft offiziell vorgestellt.
Entwurf der vorläufigen Raumgliederung des Bistums Trier
(Anmerkung: Die Pfarrei der Zukunft wird voraussichtlich ab 2020 in etwa die Grenzen des jetzigen Dekanats Maifeld-Untermosel umfassen. Als zentraler Verwaltungsort ist Ochtendung vorgesehen. Das bedeutet nicht die Zentralisierung des pastoralen Angebots an einem Ort. In einer Resonanzphase ist eine Rückmeldung bis 30.09.2017 möglich.).
Der Pfarreienrat stimmte seine Antworten zu dem vom Synodenbüro zugesandten Fragebogen ab. Er formulierte als mögliche Chancen der breiter aufgestellten zentralen Verwaltung die Entlastung von Verwaltungsaufgaben, das Arbeiten nach einem einheitlichen Konzept und verlässliche Öffnungszeiten. Als Befürchtung nannte er, dass das Persönliche verloren gehe und Konkurrenz zwischen Verwaltung und Seelsorge entstehen könne. Der vorgeschlagene Zuschnitt der Pfarrei der Zukunft erfolgte nach bestimmten Kriterien, die der Pfarreienrat als umfassend aufgestellt und angemessen berücksichtigt wertete. Die Zufriedenheit mit dem geplanten Zuschnitt der Pfarrei wurde mit 7 von 10 möglichen Punkten bejaht, lediglich zu Pilligerheck wird eine Befragung angeregt. Die Entscheidung zum voraussichtlichen Verwaltungsort Ochtendung sah der Pfarreienrat mehrheitlich als sinnvoll an. Alternativen wurden mit der überwiegenden Zahl abgegebener Stimmen nicht genannt.
Kirchenasyl
Nach kurzer Information zum Thema wurden die örtlichen Räte um Besprechung gebeten.
Gottesdienstordnung
Die Verstärkung durch den neuen Kaplan führt nicht zu einer Änderung des aktuellen Plans. Es wird jedoch eine flexiblere Gestaltung möglich. Eine erneute Aussprache wird Anfang 2018 erfolgen.
Verschiedenes
Fronleichnamsmesse und Prozession in Polch waren gut besucht, die Altargestaltung gelungen. Möglichkeiten zur Optimierung der Organisation und zur Durchführung 2018 wurden besprochen.
Die Veranstaltungen zur Pfingstnovene im Mai 2017 waren teils gut besucht. Eine Neukonzeption ist geplant.
Die nächste Sitzung des Pfarreienrats findet am 25.10.2017 in Münstermaifeld statt.
Neue Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft Maifeld
Der Pfarreienrat hat beraten und beschlossen:
Ab Januar 2017 tritt eine neue Gottesdienstordnung in Kraft. Im Bemühen um mehr Kontinuität und Konzentration im Sinne der Synode sind folgende Gottesdienstzeiten vorgesehen:
Samstag: 18:00 Uhr Polch oder Münstermaifeld abwechselnd; Sonntag: 9:00 Uhr Gappenach, Kollig, Mertloch Naunheim Pillig fortlaufend oder Kirmes; Sonntag: 10:30 Uhr Münstermaifeld oder Polch abwechselnd.
In den Orten, die für 9:00 Uhr eingeplant sind werden auch wochentags fortlaufend mit den Filialen Eucharistiefeiern stattfinden.
Bischof Stephan ermutigt im Abschlussdokument der Synode alle Getauften, ihre von Gott geschenkten Fähigkeiten auch in die Gestaltung gottesdienstlicher Feiern einzubringen. Das Seelsorgeteam Maifeld begleitet Sie gern in der Startphase, wenn Sie am Sonntag in Ihrer Kirche eine Wortgottesfeier, Andacht, Tagzeitengebet, Friedensgebet, meditative Besinnung… gestalten und durchführen möchten.
Fronleichnam – Fest für alle
Der Pfarreienrat hat beraten und beschlossen: Am Fronleichnamstag wird es eine gemeinsame Prozession für die Pfarreiengemeinschaft Maifeld geben. Künftig sind alle Christen der Pfarreiengemeinschaft zu dieser zentralen Feier eingeladen. Im Anschluss an die Festeucharistie und Prozession ist eine gesellige Begegnung geplant. In diesem Jahr findet das Fest in Münstermaifeld statt, 2017 ist Polch an der Reihe.
Der Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft Maifeld hat sich konstituiert
Am 16.01.16 fand im Kloster Kühr die konstituierende Sitzung des Pfarreienrates Maifeld statt.
Erste Vorsitzende wurde Marieluise Pree, zweite Vorsitzende wurde Birgit Theis, Schriftführer wurde Hans-Günther Lellmann. Als Vertreter in den Kirchengemeindeverband wurde Marco Sauerborn gewählt.
Der Pfarreienrat ist mit dem Pfarrer und den im Dienst der Pfarrei stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pfarreiengemeinschaft für das Gemeindeleben verantwortlich. Weiterhin sind im Pfarreienrat noch Hildegard Adams, Sandra Asbach, Helga Böer, Rudolf Ehlen, Klaus Endres, Ursula Müller, Tobias Münch, Franz Josef Pies, Christa Puth, Werner Steffens, Sabine Wingender, Linda Wolf, Diakon Winfried Hommes, Gemeindereferentin Michaele Kilian, Pfarrer Guido Lacher, Gemeindereferentin Renate Schmitt und Diakon Bernhard Wiegand. Die Mitglieder für den Dekanatsrat werden auf der nächsten Sitzung gewählt.